Prüfer:    Dr. J. Krink . Dr. H.-L. Haas

 

AllgemeineBetriebswirtschaftslehre 11

1.    Klausur WS,9912000 am 07.02.2000

 

 

Aufgabe 1 (16 Punkte)

 

Für die Produktion einesBauteils wurde eine Normalleistung von qo = 16 bzw. to 3,75 vereinbart.  Sobald die Normalleistung erreicht wird,beträgt der Akkordlohn SA = 24 DM. Wird diese Leistung verfehlt, gibt es Zeitlohn und zwar Sz= 20 DM

 

a)     Geben Sie bitte an, wie sich der Stundenlohn S (q) und dieLohnstückkosten 1 (q) entwickeln. Übertragen Sie beides in eine graphische Darstellung.                                                     8 Punkte

 

b)    Es kommt ein"Stückgeldakkord" und ein "Stückzeitakkord" inBetracht.  Erläutern Sie bitte genau, was man unter diesen beiden Akkordlohnformen versteht und unter welchen Umständen man sie einfuhren sollte.  

                                                                                                      8 Punkte                                 

 

 

Aufgabe 2 (27 Punkte)

 

In einer Produktionsstufe gibt es drei funktionsgleiche Anlagen mit folgenden Kostenleistungsfunktionen:

 

                         K1 (x1)     8 x, - 0,2 x12+ 1/300x13                               0 < x1 < 40

                         K2 (x2)     3 x2 + 0,01x22                                            0<x2 <50

                         K3 (x3)     6,25 x3                                                       0<x3 <20

 

Die Anlagen sind maximal 8 Stünden täglich einzusetzen:

 

ti , t2 , t3 < 8

a)     Ermitteln Sie bitte die Intensität mit den geringsten Stückkosten für jede der drei

Anlagen.                                                                  6 Punkte

b)    Ermitteln Sie bitte den kostenminimalen Einsatz der Anlagen für eine Tagesproduktion

15 Punkte

800 die Kosten je Stück

6 Punkte

 

von X = 800.

c)     Ermitteln Sie bitte für die Tagesproduktion von X (gesamte Durchschnittskosten).

 

 

Aufgabe 3 (12 Punkte)

 

a)    Ein Angebotsmonopolist errechnet seinen gewinnmaximalen Preis für eine gegebene Absatz- und Kostensituation.  Durch den Einsatz präferenzpolitischer Maßnahmen gelingt es dem Monopolisten, die Preisabsatzfunktion zu seinen Gunsten zu verändern.  Er errechnet denselben gewinnmaximalen Preis- und erzielt dennoch

einen größeren Gewinn.  Was ist passiert?                                  4 Punkte.

 

b)    Bitte erläutern Sie diese Situation verbal und anhand eines selbst gewählten Zahlen-

beispiels.                                                                8 Punkte.

 

 

 

Autgabe 4 (10 Punkte)

 

a) Ein Monopolist mit der Preisabsatzfunktion             p (x) = 120 - 0,4 x

und der Kostenfunktion                                 K (x) = 40 x + 2000

möchte seinen gewinnmaximalen Preis wissen.

Bitte bestimmen Sie den Preis, den Gewinn und die zugehörige Elastizität.

 

a)    Könnten Sie sich auch vorstellen, daß der Monopolist einen Preis wählt, der einen Elastizitätswert von 1 markiert?  Bitte nennen Sie zwei Gründe hierfür.

6 Punkte.

Aufgabe 5 (12Punkte)

 

Bitte erläutern Sie genau und mit Beispielen, wie die vier Marketinginstrumente zur

Bildung von Marksegmenten eingesetzt werden können.            12 Punkte

 

 

Aufgabe 6 (14 Punkte)

 

a)    Bitte kennzeichnen Sie das Easton-Modell, das Kern-Satelitten-Modell von Kirsch

und dessen Modell der kollektiven Zielbildung.                     9 Punkte

 

b)    Bitte prüfen Sie, ob und wie sich diese drei Modelle aufeinander beziehen lassen.

5 Punkte

 

 

Aufgabe 7 (14 Punkte)

 

a)    Was versteht man unter dem"garbage can model"?  Bitte erläutern Sie es am Beispiel

des"politischenSubsystems" des Betriebs.                          9Punkte.

b)    Warum bedeutet dieses Modell die"Umkehrung desKausalschemas" der traditionellen Entscheidungstheorie.  Vergleichen Sie bitte die traditionelleSicht und

die"Mülleimer-Idee@'miteinander.                                   5 Punkte.

 

 

 

Auf-gabe 8 (15 Punkte)

 

a)    Bitte geben Sie eine genaue Kennzeichnung derFührungsstile"Management bei

Exceptions" und"Management by Objektives".                        5Punkte.

 

b)    Bitte erläutern Sie genau das Zusammenwirken von MbE und Mb0 inihrer Bedeutung für das Ein- und Ausschalten hierarchischer Strukturen. 5 Punkte.

 

c)    Wie wirken Zielmarken und Zielfenster als MbO-Vereinbarungenhinsichtlich

hierarchischer undprozessualer Impulse?                          5 Punkte.

 

 

 

 

 

 

 

 

7